die Mulde

die Mulde
- {cavity} lỗ hổng, hố hốc, ổ, khoang - {hollow} chỗ rống, chỗ trũng, chỗ lõm sâu hoắm, thung lũng lòng chảo - {hutch} chuồng thỏ, lều, chòi, quán, xe goòng - {trough} máng ăn, máng xối, ống xối, máng nhào bột = die Mulde (Geologie) {basin}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Mulde unter den drei Hügeln — Die Mulde unter den drei Hügeln, englischer Originaltitel The Hollow of the Three Hills, ist eine 1830 erschienene Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Nathaniel Hawthorne und gilt als seine erste veröffentlichte Kurzgeschichte. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Mulde (Fluss) — Mulde Die Mulde bei Bad Düben.Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:I …   Deutsch Wikipedia

  • Mulde, die — Die Mulde, plur. die n, Diminut. das Müldchen, Oberd. Müldlein, eine Art hölzerner Gefäße, welche länglich ausgehöhlt ist, und deren äußerer Boden eben so convex, als der innere hohle Raum concav ist. Die Backmulde, das Mehl damit zuzutragen. Die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die zersägte Jungfrau — ist eine klassische, von Zauberkünstlern vorgeführte Großillusion. Inhaltsverzeichnis 1 Illusion 2 Geschichte 3 Vorgehensweise 3.1 Kiste 3.2 Kreissäge mit Sägetisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mulde (Behälter) — LKW mit Mulde Mulde auf Hänger …   Deutsch Wikipedia

  • Mulde — Mulde: Mhd. mulde »längliches, halbrundes Gefäß, Mehl , Backtrog« ist wahrscheinlich umgebildet aus gleichbed. mhd. mu‹o›lter, das auf ahd. muolt‹e›ra, mulhtra beruht. Das ahd. Wort ist entlehnt aus lat. mulctra »Melkkübel«, einer Bildung zum… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mulde [2] — Mulde, linker Nebenfluß der Elbe, entsteht unterhalb Kolditz durch die Vereinigung der Zwickauer M., die bei Schöneck im sächsischen Vogtland entspringt, die Städte Zwickau, Glauchau, Rochlitz und Kolditz berührt und bei Aue das Schwarzwasser,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mulde — Sf std. (10. Jh.), mhd. mulde, mu(o)lter, ahd. muolt(e)ra, mulhtra, muolter, multa, mulde, mndd. molde, molle Entlehnung. Entlehnt aus l. mulctra Melkfaß (zu l. mulgēre melken ). Da das alte Melkgefäß länglich war, konnte seine Bezeichnung auf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mulde [2] — Mulde, Nebenfluß der Elbe, gebildet a) durch die bei Schöneck im sächsischen Kreisdirectionsbezirk Zwickau (Voigtland) entspringende, 17 Meilen lange Zwickauer M., welche von der Stadt Zwickau ihren Namen erhält u. sich bei Aue mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mulde [1] — Mulde, 1) nachenförmiges Gefäß von Holz, aus einem einzigen Stück verfertigt; gewöhnlich von Pappeln, Ahorn od. Espe; es gibt Back , Wasch , Fleischmulden u.a.m.; 2) länglich viereckige Form, in welche das Blei gegossen wird; daher: Muldenblei,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mulde [1] — Mulde, aus einem einzigen Stück Holz gefertigtes nachenförmiges Gefäß zum Backen, Waschen, Transportieren des Fleisches etc.; auch eine länglich viereckige Form, worin das Blei gegossen wird; daher Muldenblei, in solcher Form gegossenes Blei. –… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”